Ausrichtung Internationale Wirtschaft

Seit dem Schuljahr 2015/16 sind an der Robert-Bosch-Fachoberschule mehrere 11. Klassen in der Ausbildungsrichtung „Internationale Wirtschaft“ eingerichtet worden.

Diese Ausbildungsrichtung trägt der zunehmenden Globalisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aktivitäten Rechnung. Der Unterricht soll vertraut machen mit Mechanismen, Problemen und Strategien des Wirtschaftslebens im internationalen Umfeld und bildet damit vorrangig den wissenstheoretischen Teil der Globalisierung ab.

Profil und Unterrichtsangebot unterscheiden sich zum Teil erheblich von dem der Ausbildungsrichtung „Wirtschaft und Verwaltung“. Eine detaillierte Gegenüberstellung der beiden Ausbildungsrichtungen steht zum Download bereit:

Unterschiede Ausbildungsrichtungen „Wirtschaft und Verwaltung“ und „Internationale Wirtschaft“


Stundentafel Internationale Wirtschaft – Jahrgangsstufe 10/11

Vorkurs 10Vorklasse 10Jahrgangsstufe 11
Religionslehre/Ethik1
Deutsch282
Englisch282
Geschichte2
Politik und Gesellschaft
Geschichte/ Politik und Gesellschaft2
Mathematik283
Summe der allgemeinbildenden Fächer
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Profilfach 1)4
Volkswirtschaftslehre (Profilfach 2)2
Internationale Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (Profilfach 1)3
Spanisch (Profilfach 2)2
Rechtslehre (Profilfach 3)2
Summe Profilbereich7
Wahlpflichtbereich (Förderunterricht) – BWR/IBV1
Summe gesamt63317
Summe
Fachpraktische Ausbildung (einschließlich fachpraktischer Anleitung und fachpraktischer Vertiefung)19-20 Stunden

Stundentafel Internationale Wirtschaft – Jahrgangsstufe 12/13

Jahrgangsstufe 12Jahrgangsstufe 13
Religionslehre/Ethik21
Deutsch45
Englisch45
Geschichte
Politik und Gesellschaft2
Geschichte/ Politik und Gesellschaft2
Mathematik45
Sport2
Summe der allgemeinbildenden Fächer1818
Internationale Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (Profilfach 1)55
Spanisch (Profilfach 2)33
Naturwissenschaften (Profilfach 3)22
International Business Studies (Profilfach 4)2
Summe Profilbereich1210
Wahlpflichtbereich42
Seminarfach2
Summe3432

Das profilbildende Fach Internationale Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (IBV) soll eine grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Bildung vermitteln, einen Beitrag zur Studierfähigkeit in einem adäquaten Bereich leisten und so die Schülerinnen und Schüler für eine zukünftige Aufgabe als Führungskraft in einem internationalen Unternehmen qualifizieren.

Lernbereiche:

  • ein Unternehmen international ausrichten,
  • mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung marktgerechte Entscheidungen vorbereiten,
  • wirtschaftliche Prozesse mikroökonomisch analysieren und beurteilen,
  • Wirtschaftswachstum als volkswirtschaftliche Größe beurteilen,
  • Jahresabschlussarbeiten durchführen,
  • liquide Mittel beschaffen und Investitionen tätigen,
  • mittels erfasster Kostenstrukturen betriebliche Entscheidungen treffen,
  • wirtschaftspolitische Ziele beurteilen.

Ziel des Faches International Business Studies (IBS) ist die bilinguale Vermittlung interkultureller Kompetenzen aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Rechtslehre.

Inhalte dieser interkulturellen Kompetenzen sind:

  • Online Bewerbung / online application
  • Leitbild / corporate philosophy
  • Bewerbungsstrategien, z. B. Netzwerke aufbauen / job application / interview strategies, e.g. building up networks
  • verbale und non-verbale Kommunikationsstrategien, z.B. Einsatz von Stimme und Körpersprache / verbal and non-verbal communication strategies, e.g. use of body language and tone of voice
  • Personalplanung: Personalaufbau, Personalfluktuation und Personalerhaltung / Human Resource Planning: Recruitment, quantitative labour turnover and staff retention
  • gesetzliche Bestimmungen, z.B. Gesundheits- und Arbeitsschutzgesetzgebung / legal regulations, e.g. health and safety legislation
  • Motivationstheorien, z.B. Theorie von Herzberg, Theorie von Maslow / theories of motivation, e.g. theory of Herzberg, theory of Maslow
  • Anreize und Belohnungen, z.B. flexible Arbeitszeit, Zusatzleistungen / incentives and rewards, e.g. flexible working times, fringe benefits
  • Aufgaben und Funktionen von Führung / Management in verschiedenen Kulturkreisen / tasks and functions of management / managing across ultures
  • Kommunikationsmodelle, z.B. Schulz von Thun, Watzlawick / models of communication, e.g. Schulz von Thun, Watzlawick

Der Unterricht im Fach Rechtslehre (RL) soll zum fachlich fundierten, verantwortlichen und sozial kompetenten Handeln im nationalen und internationalen Rechtsverkehr befähigen.

Lernbereiche:

  • Kaufverträge mit inländischen und ausländischen Partnern abschließen und erfüllen,
  • als Kaufmann / Kauffrau am Rechtsverkehr teilnehmen und für ein internationales Unternehmen die geeignete Rechtsform finden,
  • die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestalten.

Der Unterricht ermöglicht nicht nur Verbindungen zu Lernbereichen im Fach Internationale Betriebswirtschaftslehre ( z.B. „Ein Unternehmen international ausrichten“ oder „Jahresabschlussarbeiten durchführen“), indem er dort erworbene Kompetenzen ergänzt, sondern knüpft an Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus ihrer fachpraktischen Ausbildung in der 11. Jahrgangsstufe an.


Die zweite Fremdsprache Spanisch ist, im Gegensatz zur Ausbildungsrichtung „Wirtschaft und Verwaltung“, in der neuen Ausbildungsrichtung ein Profilfach, da Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz im Wirtschaftsleben die Grundlage für gelingende Zusammenarbeit und die effektive Organisation von Abläufen bilden.
Die systematische Entwicklung von Kompetenzen, die erfolgreiches Handeln in fremdsprachlichen Situationen gewährleisten, erfolgt in vier wesentlichen Kompetenzbereichen:

  • kommunikative Kompetenzen
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Text- und Medienkompetenz
  • methodische Kompetenzen

In den Themengebieten Individuum und tägliches Leben, Gesellschaft und aktuelles Geschehen, Wirtschaft und Arbeitsleben soll sprachlich-interkulturelle Handlungsfähigkeit vermittelt werden.

Das Leistungsniveau am Ende der 12. Jahrgangsstufe orientiert sich für Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse am Niveau A 2 (+) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Schülerinnen und Schüler, die an den Vorgängerschulen Kenntnisse auf dem Niveau B 1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen erworben haben, vertiefen und erweitern ihre Spanischkenntnisse zu B 1 + nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.


FRAGENKATALOG – Ausbildungsrichtung „Internationale Wirtschaft (IW)“
als Reflexionshilfe, um interessierte Schülerinnen und Schüler bei der Wahl der Ausbildungsrichtung zu unterstützen


Links zu den Profilfächern Internationale Wirtschaft (IW)
Internationale Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (IBV)
International Business Studies (IBS)
Naturwissenschaften
Rechtslehre
Spanisch