Zum 74. Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz hatten wir dieses Jahr am 04.02.2019 mit Abba Naor einen ganz besonderen Zeitzeugen zu Besuch an unserer Schule. Als Dreizehnjähriger wurde der in Litauen geborene Naor ins Ghetto Kaunas deportiert.
„Abba Naor – ein Zeitzeuge, der in Erinnerung bleibt“ weiterlesenJeder Mensch hat einen Namen

Namenslesung zum 9. November
Der 9. November ist eng mit dem Schicksal der Deutschen verknüpft: 1848 der Anfang vom Ende der Märzrevolution, 1918 die erfolgreiche Novemberrevolution und damit verbunden das Ende des ersten Weltkriegs bzw. der Weg zur ersten deutschen Demokratie, 1923 der gescheiterte Hitler-Putsch.
Unsere Europa-Wahlkursfahrt nach Turin
In dem Erasmus+ Projekt „Overcoming and Breaking Stereotypes: Looking for social cohesion in Europe“ (OBST) werden in unterschiedlichen Aktionen Konzepte und Unterrichtsmaterialien erarbeitet, mit denen sich Jugendliche mit dem Thema „Vorurteile gegenüber anderen Nationen und anderer Herkunft“ beschäftigen und lernen, diese Vorurteile zu erkennen und zu überwinden.
„Unsere Europa-Wahlkursfahrt nach Turin“ weiterlesen