Ziel des Faches International Business Studies (IBS) ist die bilinguale Vermittlung interkultureller Kompetenzen aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Rechtslehre. Inhalte dieser Kompetenzen sind:
Sich auf dem internationalen Arbeitsmarkt erfolgreich bewerben:
- skills in the global job market, e. g. multilingualism, willingness towards lifelong learning, problem-solving skills, communicative skills, intercultural competence, soft skills / Kompetenzen für den globalen Arbeitsmarkt
- job application procedure, e. g. covering letter, CV, online application forms, online platforms, assessment center, job interview strategies, e. g. verbal and non-verbal communication / Bewerbungsprozess, Bestandteile, überzeugende Selbstpräsentation beim Vorstellungsgespräch und im Auswahlverfahren
Interkulturelle Teams führen und Personal entwickeln:
- theories of motivation, e. g. Maslow, Herzberg, Taylor / Motivationstheorien
- financial and non-financial rewards, e. g. wages, salaries, bonuses, fringe benefits, flexible working times, job rotation, job enlargement, job enrichment / Anreize und Belohnungssysteme
- leadership styles, e. g. autocratic, democratic, laisser-faire / Führungsstile
- models of communication, e. g. Schulz von Thun, Watzlawick / Kommunikationsmodelle
Ein neues Produkt auf dem internationalen Markt einführen
- market research, e. g. desk research, field research / Marktforschung
- product decisions, e. g. Boston Matrix, product life cycle, brand image, R&D / Produktpolitik
- pricing strategies, e. g. price skimming, penetration pricing, promotional pricing, psychological pricing, dynamic pricing / Preispolitik
- promotion strategies, e. g. advertising, sales promotion, public relations / Kommunikationspolitik
- place decisions, e. g. distribution channels, methods of distribution / Distributionspolitik
Leistungsnachweise:
- Mindestens 1 Kurzarbeit pro Halbjahr oder mindestens 2 Stegreifaufgaben pro Halbjahr
- 1-2 mündliche Note/n pro Halbjahr, z.B. in Form von Projekten, Präsentationen, mündliche Mitarbeit