
Seit dem Schuljahr 2015/16 sind an der Robert-Bosch-Fachoberschule mehrere 11. Klassen in der Ausbildungsrichtung „Internationale Wirtschaft“ eingerichtet worden.
Diese Ausbildungsrichtung trägt der zunehmenden Globalisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aktivitäten Rechnung. Der Unterricht soll vertraut machen mit Mechanismen, Problemen und Strategien des Wirtschaftslebens im internationalen Umfeld und bildet damit vorrangig den wissenstheoretischen Teil der Globalisierung ab.
Profil und Unterrichtsangebot unterscheiden sich zum Teil erheblich von dem der Ausbildungsrichtung „Wirtschaft und Verwaltung“. Eine detaillierte Gegenüberstellung der beiden Ausbildungsrichtungen steht zum Download bereit:
Unterschiede Ausbildungsrichtungen „Wirtschaft und Verwaltung“ und „Internationale Wirtschaft“
Stundentafel Internationale Wirtschaft – Jahrgangsstufe 10/11
Vorkurs 10 | Vorklasse 10 | Jahrgangsstufe 11 | |
Religionslehre/Ethik | 1 | ||
Deutsch | 2 | 8 | 2 |
Englisch | 2 | 8 | 2 |
Geschichte | 2 | ||
Politik und Gesellschaft | |||
Geschichte/ Politik und Gesellschaft | 2 | ||
Mathematik | 2 | 8 | 3 |
Summe der allgemeinbildenden Fächer | |||
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Profilfach 1) | 4 | ||
Volkswirtschaftslehre (Profilfach 2) | 2 | ||
Internationale Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (Profilfach 1) | 3 | ||
Spanisch (Profilfach 2) | 2 | ||
Rechtslehre (Profilfach 3) | 2 | ||
Summe Profilbereich | 7 | ||
Wahlpflichtbereich (Förderunterricht) – BWR/IBV | 1 | ||
Summe gesamt | 6 | 33 | 17 |
Summe | |||
Fachpraktische Ausbildung (einschließlich fachpraktischer Anleitung und fachpraktischer Vertiefung) | 19-20 Stunden | ||
Stundentafel Internationale Wirtschaft – Jahrgangsstufe 12/13
Jahrgangsstufe 12 | Jahrgangsstufe 13 | |
Religionslehre/Ethik | 2 | 1 |
Deutsch | 4 | 5 |
Englisch | 4 | 5 |
Geschichte | ||
Politik und Gesellschaft | 2 | |
Geschichte/ Politik und Gesellschaft | 2 | |
Mathematik | 4 | 5 |
Sport | 2 | |
Summe der allgemeinbildenden Fächer | 18 | 18 |
Internationale Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (Profilfach 1) | 5 | 5 |
Spanisch (Profilfach 2) | 3 | 3 |
Naturwissenschaften (Profilfach 3) | 2 | 2 |
International Business Studies (Profilfach 4) | 2 | |
Summe Profilbereich | 12 | 10 |
Wahlpflichtbereich | 4 | 2 |
Seminarfach | 2 | |
Summe | 34 | 32 |
Das profilbildende Fach Internationale Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (IBV) soll eine grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Bildung vermitteln, einen Beitrag zur Studierfähigkeit in einem adäquaten Bereich leisten und so die Schülerinnen und Schüler für eine zukünftige Aufgabe als Führungskraft in einem internationalen Unternehmen qualifizieren.
Lernbereiche:
- ein Unternehmen international ausrichten,
- mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung marktgerechte Entscheidungen vorbereiten,
- wirtschaftliche Prozesse mikroökonomisch analysieren und beurteilen,
- Wirtschaftswachstum als volkswirtschaftliche Größe beurteilen,
- Jahresabschlussarbeiten durchführen,
- liquide Mittel beschaffen und Investitionen tätigen,
- mittels erfasster Kostenstrukturen betriebliche Entscheidungen treffen,
- wirtschaftspolitische Ziele beurteilen.
Ziel des Faches International Business Studies (IBS) ist die bilinguale Vermittlung interkultureller Kompetenzen aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Rechtslehre.
Inhalte dieser interkulturellen Kompetenzen sind:
- Kompetenzen für den globalen Arbeitsmarkt / skills in the global job market, e. g. multilingualism, willingness towards lifelong learning, problem-solving skills, communicative skills, intercultural competence, soft skills
- Bewerbungsprozess und Auswahlverfahren / job application procedure, e. g. covering letter, CV, online application forms, assessment center, job interview strategies
- Motivationstheorien / theories of motivation, e. g. Maslow, Herzberg, Taylor
- Anreize und Belohnungssysteme / financial and non-financial rewards, e. g. wages, salaries, bonuses, fringe benefits, flexible working times, job rotation, job enlargement, job enrichment
- Führungsstile / leadership styles, e. g. autocratic, democratic, laisser-faire
- Kommunikationsmodelle / models of communication, e. g. Schulz von Thun, Watzlawick
- Marktforschung / market research, e. g. desk research, field research
- Produktpolitik / product decisions, e. g. Boston Matrix, product life cycle, brand image, R&D
- Preispolitik / pricing strategies, e. g. price skimming, penetration pricing, promotional pricing, psychological pricing, dynamic pricing
- Werbung und Kommunikationspolitik / promotion strategies, e. g. advertising, sales promotion, public relations
- Distributionspolitik / place decisions, e. g. distribution channels, methods of distribution
Der Unterricht im Fach Rechtslehre (RL) soll zum fachlich fundierten, verantwortlichen und sozial kompetenten Handeln im nationalen und internationalen Rechtsverkehr befähigen.
Lernbereiche:
- Kaufverträge mit inländischen und ausländischen Partnern abschließen und erfüllen,
- als Kaufmann / Kauffrau am Rechtsverkehr teilnehmen und für ein internationales Unternehmen die geeignete Rechtsform finden,
- die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestalten.
Der Unterricht ermöglicht nicht nur Verbindungen zu Lernbereichen im Fach Internationale Betriebswirtschaftslehre ( z.B. „Ein Unternehmen international ausrichten“ oder „Jahresabschlussarbeiten durchführen“), indem er dort erworbene Kompetenzen ergänzt, sondern knüpft an Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus ihrer fachpraktischen Ausbildung in der 11. Jahrgangsstufe an.
Die zweite Fremdsprache Spanisch ist, im Gegensatz zur Ausbildungsrichtung „Wirtschaft und Verwaltung“, in der neuen Ausbildungsrichtung ein Profilfach, da Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz im Wirtschaftsleben die Grundlage für gelingende Zusammenarbeit und die effektive Organisation von Abläufen bilden.
Die systematische Entwicklung von Kompetenzen, die erfolgreiches Handeln in fremdsprachlichen Situationen gewährleisten, erfolgt in vier wesentlichen Kompetenzbereichen:
- kommunikative Kompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Text- und Medienkompetenz
- methodische Kompetenzen
In den Themengebieten Individuum und tägliches Leben, Gesellschaft und aktuelles Geschehen, Wirtschaft und Arbeitsleben soll sprachlich-interkulturelle Handlungsfähigkeit vermittelt werden.
Das Leistungsniveau am Ende der 12. Jahrgangsstufe orientiert sich für Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse am Niveau A 2 (+) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Schülerinnen und Schüler, die an den Vorgängerschulen Kenntnisse auf dem Niveau B 1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen erworben haben, vertiefen und erweitern ihre Spanischkenntnisse zu B 1 + nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
FRAGENKATALOG – Ausbildungsrichtung „Internationale Wirtschaft“ (IW)
als Reflexionshilfe, um interessierte Schülerinnen und Schüler bei der Wahl der Ausbildungsrichtung zu unterstützen.
Links zu den Profilfächern Internationale Wirtschaft (IW) |
Internationale Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (IBV) |
International Business Studies (IBS) |
Naturwissenschaften |
Rechtslehre |
Spanisch |