Bislang hat man sich in der Regel nur mit Atemschutzmaske kennengelernt. Im Distanzunterricht steht die virtuelle Tafel im Mittelpunkt. Bei „Physik im Advent“ 2020 haben die Schüler*innen sich selbst beim Experimentieren aufgenommen und geben so ein umfassenderes Bild von sich selbst ab.

Wie bereits bei „Filme von Flammen und Fliegern: Schüler*innen experimentieren im Advent“ berichtet, haben sich die Teilnehmer*innen außerordentlich ins Zeug gelegt.
Wie weit das Engagement reicht verdeutlicht auch die folgende Anekdote:
In Ermangelung von Knete versuchte ein Schüler die Abdichtung mit Kerzenwachs. Gute Idee, sollte man meinen. Was passiert, wenn man sich auf eine Sache fokussiert, es brennt sprichwörtlich an anderer Stelle:

Der Schüler stellte schmunzelnd fest, dass man sich eben doch strikt an die Versuchsvorgaben halten sollte.
Unter den besten Teilnehmer*innen hat „Physik im Advent“ Preise ausgelost und so erhielt die Klasse 12 B IW einen Klassensatz Bücher aus dem Wiley Verlag:

Die Buchpreisverleihung selbst fand während dem Hybridunterricht in den ersten beiden Februarwochen statt, entsprechend den Infektionsschutzmaßnahmen wieder mit Atemschutzmaske.
