
Die beiden folgenden Tage waren der Entwicklung einer App gewidmet. Ziel war es, eine Anwendung zu erstellen, die Sehenswürdigkeiten in München für Jugendliche attraktiv präsentiert. Die dänischen Schülerinnen und Schüler arbeiteten intensiv mit der 11FIW in Kleingruppen zusammen, so dass am Ende viele funktionierende Rohversionen präsentiert werden konnten, die mit einem QR-Code ausprobiert wurden.
Zusätzlich wurde mit der Klasse 11FIW ein Nachmittag lang fotografisch gearbeitet. Gemeinsam mit den dänischen Gästen erkundeten die Schülerinnen und Schüler bekannte Sehenswürdigkeiten in München und dokumentierten diese. Die Fotos wurden dann in der Rohversion der App verwendet. Das Projekt förderte nicht nur die Sprachkenntnisse und Teamarbeit, sondern auch ein interkulturelles und technisches Verständnis.
Das gesamte Erasmus+ Projekt verlief äußerst positiv. Es bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, neue Kompetenzen zu erwerben, internationale Kontakte zu knüpfen und die Stadt München aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.
Wir freuen uns auf weitere solche inspirierenden Projekte in der Zukunft!
Text: Daniel Krüning
Betreuer fpA-Ausland