Volkswirtschaftslehre (VWL)

Das Fach Volkswirtschaftslehre ist profilbildend für die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Im Fach Volkswirtschaftslehre in der 11. Jahrgangsstufe (laut Stundentafel 2 Std. in der Woche), in der 12. Jahrgangsstufe (laut Stundentafel 3 Std. in der Woche) und in der  13. Jahrgangsstufe (laut Stundentafel 3 Std. in der Woche) erhalten die Schülerinnen und Schüler eine vertiefende ökonomische Bildung, da Wechselwirkungen von einzel- und gesamtwirtschaftlichen sowie wirtschaftspolitischen Entscheidungen genauer betrachtet werden.

Der in den einzelnen Rollen vorzunehmende Wechsel zwischen den Perspektiven des Konsumenten, des Arbeitnehmers, des Unternehmers und des Staatsbürgers fördert gegenseitiges Verständnis und Empathie. Im Zusammenhang mit einzel- und gesamtwirtschaftlichen sowie wirtschaftspolitischen Problemstellungen ist dies die Grundlage für ein verantwortliches, an moralischen Maßstäben orientiertes Handeln.

Alle Lernbereiche erfordern ein problemlösendes und vernetztes Denken, um Lösungsvorschläge für wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft zu erarbeiten. In diesem Zusammenhang reflektieren die Schülerinnen und Schüler auch ihr eigenes Handeln als Wirtschaftssubjekt kritisch.

Eine individuelle und teambezogene Auseinandersetzung mit volkswirtschaftlichen Fragestellungen verbessert die Kommunikationsfähigkeit, die Kreativität und die Entscheidungskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Die Beurteilung eines volkswirtschaftlichen Sachverhalts erfordert zudem die selbständige Beschaffung von geeigneten Informationen. Durch die Auseinandersetzung mit ökonomischen Modellen wenden die Schülerinnen und Schüler sukzessive über die Jahrgangsstufen hinweg eine wissenschaftliche Arbeitsweise an.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, ökonomische und soziale Situationen zu analysieren, zu strukturieren und zu bewerten. Dadurch leistet das Fach einen entscheidenden Beitrag zur Studierfähigkeit und zum Verständnis komplexer volkswirtschaftlicher Zusammenhänge.

Der Unterricht im Fach Volkswirtschaftslehre ermöglicht vielfältige Verbindungen zu anderen Fächern. Fächerübergreifende Themenstellungen und umfassende Realitätsbezüge bieten Anknüpfungspunkte für den Unterricht in nahezu allen Fächern, insbesondere in Mathematik (Diagramme und Grafiken sowie statistische Methoden) Geschichte (Entwicklung von Wirtschaftssystemen und ihre Hintergründe), Katholischer und Evangelischer Religionslehre und Ethik (Konsum, Gerechtigkeit) sowie Sozialkunde (Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland).

Der kompetenzorientierte Unterricht folgt einem Kompetenzstrukturmodell, das sich in vier Gegenstandsbereiche (Mikroökonomik, Makroökonomik, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik) gliedert, welche die inhaltliche Grundlage des Faches bilden. Die einzelnen Gegenstandsbereiche können im Unterricht jedoch nicht separat betrachtet werden, eine umfassende ökonomische Grundbildung ist nur möglich, indem Schülerinnen und Schüler ein interdisziplinäres vernetztes Denken entwickeln.
Weiterhin beinhaltet das Modell vier prozessbezogene Kompetenzen (analysieren, beurteilen, kommunizieren, handeln) und vier Perspektiven. In ihren jeweiligen Rollen als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer und Staatsbürger erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen in Beruf und Privatleben vorbereiten.

Kompetenzstrukturmodell

Lernbereiche (LB) in der 11. Jahrgangsstufe:

  • LB 1:   Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns analysieren und beurteilen
  • LB 2:   Die Preisbildung bei vollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen
  • LB 3:   Die Preisbildung bei unvollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen

Lernbereiche (LB) in der 12. Jahrgangsstufe:

  • LB 1:   Das Wirtschaftswachstum als volkswirtschaftliche Größe beurteilen
  • LB 2:   Die Einkommens- und Vermögenspolitik als Steuerungsinstrument analysieren und beurteilen
  • LB 3:   Geldpolitische Instrumente und Maßnahmen beurteilen
  • LB 4:   Internationale Verflechtungen analysieren und beurteilen

Lernbereiche (LB) in der 13. Jahrgangsstufe:

  • LB 1:   Wirtschaftspolitische Konzeptionen und fiskalpolitische Maßnahmen beurteilen
  • LB 2:   Beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen analysieren und beurteilen
  • LB 3:   Strukturpolitische Maßnahmen beurteilen
  • LB 4:   Wettbewerbspolitische Maßnahmen beurteilen
  • LB 5:   Umweltpolitische Maßnahmen beurteilen
  • LB 6:   Entwicklungspolitische Problemstellungen analysieren und beurteilen

Leistungsnachweise:

  • Jahrgangsstufe 11: Kurzarbeiten (KA) oder Stegreifaufgaben, mündliche Noten
  • Jahrgangsstufe 12: Schulaufgaben (SA), KA oder Stegreifaufgaben, mündliche Noten,
  • ggf. Fachreferat
  • Jahrgangsstufe 13: Schulaufgaben (SA), KA oder Stegreifaufgaben, mündliche Noten