
Der Tag begann mit einer informativen Führung durch das beeindruckende Gebäude des Bayerischen Landtags. Der Architekt Max von Walther entwarf das eindrucksvolle Bauwerk, das seit seiner Eröffnung im Jahr 1848 als Sitz des Landtags dient. Während der Führung wurden die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte des Landtags vertraut gemacht. Besonders faszinierend waren die historischen Gemälde, die im Plenarsaal und in den Fluren des Gebäudes ausgestellt sind, darunter die berühmte „Seeschlacht bei Salamis“ und das Bild der „Krönung Karls des Großen“. Diese Werke verdeutlichen den ursprünglichen Nutzen des Gebäudes als Kunstgalerie und verbinden politische Geschichte mit kulturellem Erbe.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war der Besuch einer Bildungsausausschußsitzung. Hier hatten wir die Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie politische Entscheidungsprozesse ablaufen. Die Sitzung vermittelte einen lebendigen Eindruck davon, wie verschiedene Parteien miteinander diskutieren, Kompromisse suchen, ihre Positionen vertreten, aber auch boykottieren und provozieren. Die größtenteils dynamische Atmosphäre und die teils leidenschaftlichen Debatten zeigten eindrücklich, wie wichtig der Austausch von Meinungen im politischen Alltag ist.
Im Anschluss an die Ausschusssitzung fand ein Gespräch mit den beiden Landtagsabgeordneten Benjamin Adjej von Bündnis 90/Die Grünen und Konrad Baur von der CSU statt. Die Abgeordneten berichteten den Schülerinnen und Schülern über ihren politischen Werdegang, die Herausforderungen und die Chancen, die der Beruf des Politikers mit sich bringt. Adjej betonte die Bedeutung von Bürgernähe und Transparenz in der politischen Arbeit, während Baur die Verantwortung hervorhob, die mit der Vertretung der Wählerinnen und Wähler verbunden ist.
Die Schüler und Schülerinnen hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und persönliche Einblicke in die Arbeit der Abgeordneten zu gewinnen. Besonders interessant war die Diskussion über aktuelle politische Themen und der geringe Frauenanteil im Landtag. Viele zeigten sich interessiert und engagiert, was durch zahlreiche Fragen und Anmerkungen deutlich wurde. Diese Gespräche gaben den Jugendlichen nicht nur einen realistischen Eindruck von der politischen Landschaft, sondern motivierten sie auch, sich aktiver mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Nach den intensiven Eindrücken der Führung und der Ausschusssitzung folgte ein gemeinsames Essen in der Kantine des Landtags. Hier konnten wir in einem entspannten Ambiente die Erlebnisse des Vormittags Revue passieren lassen. Das Mittagessen bot zudem die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und die neu gewonnenen Eindrücke zu diskutieren.

Der Besuch im Bayerischen Landtag war ein rundum gelungenes Erlebnis. Die Kombination aus Führungen, Diskussionen und der persönlichen Begegnung mit Landtagsabgeordneten ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, einen umfassenden Einblick in die politische Arbeit und die Bedeutung des Parlamentarismus zu gewinnen. Besonders der Besuch der Ausschusssitzung und das Gespräch mit den Abgeordneten haben vielen Jugendlichen die Augen geöffnet und sie zum Nachdenken über ihre eigene Rolle in der Gesellschaft angeregt. Darüber hinaus erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass ihre Stimme zählt und sie aktiv am politischen Geschehen teilnehmen können. Solche Exkursionen sind von großer Bedeutung, um das Interesse an Politik zu fördern und das Verständnis für demokratische Prozesse zu vertiefen.
Text: Tobias Kuth
Organisation: Stephanie Platzer, Tobias Kuth
Urheber des Titelbildes: CSU-Fraktion auf Pixabay